Gran Turismo 7 | Polyphony Digital kooperiert mit Nissan beim 1.341 PS starken Hyper Force Concept Car
-
- Ankündigung
-
thedoctor -
October 25, 2023 at 7:14 PM -
655 Views -
0 Replies -
3 Minutes
Der Hyper Force, der eindeutig vom Nissan GT-R inspiriert ist, ist das fünfte von fünf "Hyper"-Konzeptmodellen, die Nissan auf der Messe vorstellt. Laut Makoto Uchida, Präsident und CEO von Nissan, sind sie als "Symbole der Zukunft" konzipiert.
Sie bestehen aus den kleinen Crossovern Hyper Adventure, Hyper Punk und Hyper Urban, der Großraumlimousine Hyper Tourer und dem Hyper Force als Performance-Sportwagen. Natürlich handelt es sich bei allen fünf ausschließlich um batterieelektrische Fahrzeuge, da die weltweite Gesetzgebung die Entwicklung dieser Technologie fördert.
Der Hyper Force verfügt über einen Festkörperakku für eine optimierte Gewichtsverteilung innerhalb des leichten Körpers, der hauptsächlich aus "hochfestem Carbon" besteht. Es gibt keine Informationen über die Kapazität der Batterie, aber Nissan gibt an, dass sie 1.000 kW – das sind 1 MW – an die Motoren liefern kann.
Welche Motorkonfiguration genau verwendet wird, ist ebenfalls nicht bekannt, aber das sind 1.341 PS Leistung, die über den Allradantrieb e-4ORCE des Unternehmens an alle vier Räder abgegeben werden.
Dieses System wurde für die Elektrofahrzeuge von Nissan entwickelt und verfügt über zwei Motoren – vorne und hinten –, die unabhängig voneinander Drehmoment auf jede Seite abgeben und die Bremsen in Kurven steuern können. Er debütierte 2020 in einem Leaf-Entwicklungsfahrzeug, bevor er 2023 in den SUVs Ariya und X-Trail auf den Markt kam.
Natürlich wäre das eine sportlichere Konfiguration im Hyper Force, der auch über eine von Nismo entwickelte Aerodynamik, einen aktiven Heckflügel, Splitter und Canards sowie einen "zweistufigen Heckdiffusor" verfügt, die alle jederzeit maximalen Grip bieten sollen.
Nissan nutzte das Know-how von Polyphony Digital für die grafische Benutzeroberfläche (GUI) und wiederholte die Zusammenarbeit zwischen den beiden Marken für den aktuellen Nissan GT-R, bei dem PD die Informationsbildschirme entwarf.
Angesichts der offensichtlichen Hommage des Hyper Force an den GT-R – von den Vierfach-Rückleuchten bis hin zum dezenten weiß-roten Emblem auf der Nase – scheint es eine durchaus angemessene Fortsetzung der Zusammenarbeit der Marken zu sein.
Natürlich hat PD auch Einfluss auf den GT-R selbst genommen und zwei Betriebsmodi für die GUI entwickelt. Es gibt einen "GT"-Modus, bei dem die Kabine in blaues Licht getaucht wird, während sich das Auto an einfachere und komfortablere Einstellungen gewöhnt, während der rot beleuchtete "R"-Modus Daten über alles von der Bremstemperatur bis hin zu den Rundenzeiten anzeigt, während sich die Bildschirme alle in Richtung des Fahrers bewegen.
Die High-Tech-Schnittstelle ist da noch nicht ganz fertig, denn Hyper Force unterstützt Augmented- und Virtual-Reality-Systeme. In AR könnte das Auto mit speziellen Visieren auf einer echten Rennstrecke gegen digitale "Geister" antreten, während VR – natürlich während das Auto geparkt ist – ein vollständiges Spielerlebnis ermöglichen würde. Damit wäre die Hyper Force wahrscheinlich das beeindruckendste und teuerste Fahrgerät, das wir bisher gesehen haben.
Natürlich sind die fünf "Hyper"-Konzepte keine Autos, die für die Produktion bestimmt sind, sondern zeigen lediglich die Richtung von Nissans Design und Technologie. Das bedeutet, dass es unwahrscheinlich ist, dass einer von ihnen in der aktuellen Form auf die öffentlichen Straßen kommt.
Ob sie in Zukunft in Gran Turismo auftauchen werden, würden wir angesichts der früheren Auftritte von Nissans Performance-Konzepten in der Serie nicht ausschließen. In einem Konzeptvideo scheint die Hyper Force sogar über den Nürburgring und eine überarbeitete Wertungsprüfung Route X zu fahren...
Quelle: Nissan