RENNSPORT | Entwickler veröffentlichen Roadmap, bestätigen die McLarens und geben Infos zum Ende des Betatests

Nach einer Periode relativer Stille hat die aufstrebende Rennsimulationsplattform RENNSPORT ihren Fahrplan für 2024 mit einem neuen Update begonnen.
Es wurde heute veröffentlicht und fügt neue Funktionen und Inhalte hinzu, die im Laufe des Jahres zu größeren Veränderungen führen könnten.
Das Goodwood Festival of Speed Hillclimb und der elektrische Porsche Mission R sind jetzt in der geschlossenen Beta.
Beide wurden bereits auf dem ersten RENNSPORT-Gipfel im Jahr 2022 in spielbarem Zustand vorgestellt. Daher ist es vielleicht überraschend, dass es (von außen betrachtet) so lange gedauert hat, bis sie erschienen sind.
Der Mission R ist in Titeln wie iRacing und Forza Motorsport zu sehen und schickt 1.088 PS über Allradantrieb auf die Straße.
Passend zum Hillclimb-Thema gibt es nun auch die Möglichkeit, an Zeitfahrveranstaltungen mit Ghosts und Online-Ranglisten teilzunehmen - allerdings nicht nur auf der britischen Strecke.
Während Regen oder dynamisches Wetter nach wie vor eine Ausnahme bleiben, ist es nun möglich, im Dunkeln zu fahren - wenn auch vorerst nur an einem Ort, nämlich in Spa-Francorchamps.
Es heißt, dass sich Wolkenformationen über den Himmel bewegen und scheinbar die Schatten auf der Strecke beeinflussen. Die Nachtrennen in Spa werden die ersten Testfahrten für die neue Funktion sein.
Diejenigen, die noch auf der Liste für die Anforderung von Rennsport-Beta-Keys stehen, können sich glücklich schätzen, denn diese Woche wird eine neue Charge veröffentlicht.
RENNSPORT gibt an, dass ab dem 4. April 2024 jeden Donnerstag 2.500 Keys veröffentlicht werden.
Genau wie für bestehende Benutzer, wird dies über den Epic Games Store eingelöst.
Die Möglichkeit, den Horizont zu sperren, ist jetzt ebenfalls möglich. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie unten.
Als die Competition Company letzte Woche ihren Fahrplan für 2024 bekannt gab, teilte sie das Jahr in vier Quartale ein. Das heutige "Time Trial"-Update markiert den Beginn dieses Programms, wobei Q1 vorerst abgeschlossen ist.
Das nächste große Update ist für das 2. Quartal geplant und wird unter anderem erstmals GT4-Autos und McLaren enthalten, wobei die Updates im Laufe des Jahres auf "Langstreckenrennen" ausgerichtet sein sollen.
Theoretisch sind Boxenstopps, Reifenverschleiß, verschiedene Reifenmischungen, veränderliche Wetterbedingungen und Treibstoffmanagement in einem längeren Rennen nicht unrealistisch - mal sehen.