ACE | Auf der ADAC SimRacing Expo 2024 wird eine erste Version anspielbar sein
![](https://vracingnews.de/images/avatars/d4/2-d4fca555a22bb3d6115830df04064dd59fcc079b.webp)
Wenn es um die mit Spannung erwartete Rennsimulation geht, die 2024 auf den Markt kommt, führt kein Weg an Assetto Corsa EVO vorbei. Die Informationen zum Nachfolger von Assetto Corsa und Assetto Corsa Competizione waren bisher spärlich, denn Kunos Simulazioni hatte lediglich den Namen des kommenden Spiels zusammen mit der Veröffentlichung der Nürburgring-Nordschleife für ACC bekannt gegeben.
Jetzt gibt es endlich ein paar weitere Informationen und einige Screenshots: Die Assetto Corsa EVO-Seite im Steam-Store ist live, und sie dient nicht nur dazu, das Spiel auf die Wunschliste zu setzen. Stattdessen sind dort auch einige Screenshots sowie die Systemanforderungen für die PC-Version zu finden, die erste Rückschlüsse auf die Simulation zulassen.
Viele hatten sich gefragt, ob sich AC EVO ausschließlich auf Rennwagen konzentrieren würde, oder ob es eine Rückkehr zum breiten Spektrum der Inhalte des ursprünglichen Assetto Corsa sein würde. Die neue Steam-Seite beantwortet diese Frage ein wenig, denn die meisten der gezeigten Autos sind (zumindest teilweise) Straßenfahrzeuge. Die einzige Ausnahme ist ein Porsche 911 GT3 Cup (992), während Hersteller wie Hyundai, Lamborghini, Mercedes-Benz, Alfa Romeo und Alpine gezeigt werden.
Neben den ersten Fahrzeugen sind auch ein paar Rennstrecken auf den Screenshots zu sehen. Die offensichtlichste - und für viele Sim-Racer wohl auch wichtigste - ist die Nürburgring-Nordschleife. Neben der berüchtigten Grünen Hölle ist auch das Autodromo di Imola mit seinen charakteristischen Randsteinen in der Variante Alta zu sehen. Andere Aufnahmen sind schwieriger zu erkennen - wir haben das Gefühl, dass es sich um Oulton Park oder Brands Hatch handeln könnte, aber lassen Sie uns Ihre Vermutungen in den Kommentaren wissen!
Abgesehen von den Screenshots finden sich in der Kurzbeschreibung weitere Informationen zu AC Evo selbst. Kunos gibt an, dass die Simulation "verschiedene Klassen enthalten wird, die sich über Jahre der Automobilgeschichte erstrecken. Von Straßenfahrzeugen, Klassikern, Hypercars und Rennwagen. Die kultigste Darstellung der Automobil- und Motorsportwelt."
Erreicht wird dies durch eine neue, "proprietäre, fotorealistische Hochleistungs-Engine", die auch VR und Triple-Screens von Anfang an unterstützen wird, was die Aussage von Kunos-Gründer Marco Massarutto von vor ein paar Wochen bestätigt. Die Spieler können sich außerdem auf ein "neues mathematisches Modell" freuen, das "das Verhalten des Asphalts unter verschiedenen dynamischen Wetterbedingungen akribisch simuliert, was ein authentisches und realistisches Erlebnis garantiert, das die Standards, die Assetto Corsa weltweit bekannt gemacht haben, neu definieren wird."
Eine Menge Superlative also, aber Rennsimulanten wären wahrscheinlich von allem anderen als einer neuen Technologie, die darauf abzielt, Branchenführer zu sein, wenig begeistert. Um diese Technologie auszuführen, scheint jedoch kein Supercomputer im Stil der NASA erforderlich zu sein, wie die Systemanforderungen auf der Steam-Seite zeigen.
Minimum
Empfohlen
Leider ist auf der Steam-Seite nur das Jahr 2024 als Veröffentlichungsdatum angegeben - aber mit diesen ersten echten Informationen werden Rennsimulanten umso gespannter - und wahrscheinlich auch ungeduldiger - sein, mehr über Assetto Corsa EVO zu erfahren.