Hardware | Thrustmaster kündigte mit dem "EVO Racing 32R Leather" ein neues Wheel Add-On an
![](https://vracingnews.de/images/avatars/d4/2-d4fca555a22bb3d6115830df04064dd59fcc079b.webp)
Das T598 unterscheidet sich von früheren Modellen der Marke, einschließlich des T818, durch die Verwendung eines Axialflussmotors anstelle eines Radialflussmotors. Dieser Unterschied, der auf den ersten Blick gering erscheinen mag, ist tatsächlich von erheblicher Bedeutung: Bei Radialflussmotoren dreht sich die Welle des Rotors senkrecht zum Magnetfeld, was zu einem Phänomen namens "Cogging" führen kann. Dabei erfährt der Rotor beim Durchlaufen des Magnetfeldes einen leichten Widerstand, der die Drehung entweder hemmt oder übermäßig beschleunigt. Im Gegensatz dazu ist bei einem Axialflussmotor der Stator zwischen zwei Platten des Rotors angeordnet, sodass der Magnetfluss parallel zur Drehachse verläuft. Dies verhindert das Auftreten von Ruckeln.
Diese Bauweise wird von einigen Hochleistungs-Hybridfahrzeugen genutzt, die auf eine hohe Leistungsdichte angewiesen sind. Axialflussmotoren, wie sie von der Mercedes-Benz-Tochter YASA entwickelt wurden, finden sich in Fahrzeugen wie dem Koenigsegg Regera und bieten die doppelte Leistung im Vergleich zu Radialflussmotoren in herkömmlichen Elektrofahrzeugen in Bezug auf PS/lb. Obwohl dies nicht das primäre Ziel von Thrustmaster ist, ist das T598 eine kompakte Einheit mit einem Gewicht von nur 6,4 kg, einschließlich Lenkrad und Zubehör.
Das T598 erzeugt ein konstantes Drehmoment von 5 Nm, vergleichbar mit dem Fanatec CSL DD/GT DD, weist jedoch laut Thrustmaster eine "Überschwingfähigkeit" von +100% auf. Dies bedeutet, dass es in der Lage ist, das doppelte Drehmoment zu erzeugen, wenn plötzlich hohe Anforderungen gestellt werden. Darüber hinaus bietet es spezielle Radeffekte, die Thrustmaster als "HARMONY" und "GEAR JOLT" bezeichnet. Ersterer fügt höherfrequente Vibrationen hinzu, ähnlich wie bei Fanatec Fullforce und Logitech Trueforce, während letzterer die Trägheit von Gangwechseln über das Lenkrad überträgt.
Das Standardpaket des T598 umfasst den Radstand, ein abnehmbares "Sportcar"-Lenkrad und eine Pedaleinheit mit zwei Pedalen, die optional auf drei Pedale erweitert werden kann.
Der Radstand ist mit einem digitalen Display, dem "Race Dash", ausgestattet, das bis zu zehn Renninformationen anzeigt. Ein Schnellverschluss ermöglicht den Austausch der Standardfelge gegen eine beliebige kompatible Thrustmaster-Felge. Das 11,8 Zoll (30 cm) große Lenkrad verfügt über magnetische Schaltwippen und eine Vielzahl von Tasten. Ein "multifunktionaler Encoder" bietet bis zu 12 verschiedene Funktionen. Die im letzten Monat angekündigten Raceline-Pedale LTE, die im Lieferumfang enthalten sind, bieten zwei Pedale mit Thrustmasters HEART-Hall-Effekt-Sensoren und können individuell angepasst werden. Ein drittes Pedal mit Kraftzellentechnologie wird ebenfalls erhältlich sein. Vorbestellungen für das für PlayStation 4/5 lizenzierte T598 sind im Shop von Thrustmaster sofort möglich, der Preis beträgt 499,99 Euro. Die Auslieferung beginnt im November.
Comments