PISTA | Start der 2. closed Beta von PISTA Motorsport
-
thedoctor -
August 9, 2023 at 7:45 PM -
412 Views -
0 Comments -
4 Minutes
Werfen wir einen Blick auf die Entwicklungsnotizen:
Wir haben die erste Phase der Beta erfolgreich abgeschlossen und starten nun diese Woche mit der zweiten Phase. Die Ergebnisse der Vorgängerversion waren äußerst zufriedenstellend; Wir haben eine Menge Feedback erhalten und 95 % der Vorschläge unserer Betatester korrekt umgesetzt (einige andere sind noch in Bearbeitung). Darüber hinaus konnten wir alle Fehler bzw. Bugs aus der vorherigen Phase fachgerecht beheben. Es ist von entscheidender Bedeutung, dieses Korrektur- und Verbesserungstempo beizubehalten, um frühere Aufgaben und Funktionalitäten zu 100 % abzuschließen und unseren Fokus auf die Einführung neuer Elemente in das Produkt zu richten.
Bei den reinen Produktverbesserungen legen wir Wert auf verschiedene grafische Anpassungen, Verbesserungen beim Eintauchen in die Kamerabewegung der Fahrzeuge, Verbesserungen bei Force Feedback (FFB), Mausintegration in Menüs, HUD-Verbesserungen und zahlreiche andere Änderungen.
Eine wesentliche Neuheit dieser zweiten Beta ist die Einbeziehung der Formel 3 Metropolitana. Diese Formelkategorie ist die umfangreichste des Landes und umfasst Fahrzeuge mit einem Gewicht von 565 kg, einer Leistung von über 140 PS und einer erheblichen aerodynamischen Belastung. Dies diente als entscheidender Test für unsere Physik-Engine, da sie sich völlig von der zuvor implementierten TP Clase 1 Fiat Uno unterscheidet. Es handelt sich um ein Auto mit Hinterradantrieb (im Gegensatz zur Klasse 1 mit Vorderradantrieb) und einem bemerkenswerten aerodynamischen Koeffizienten (im Gegensatz zur Klasse 1 ohne Flügel). Daher war es für unsere Entwicklung von entscheidender Bedeutung, ein ausgewogenes Ergebnis in der Physik beider Autos zu erzielen, die im selben Simulator nebeneinander existieren.
Wir haben mit einem gescannten Modell des Crespi XXV-Chassis mit seiner neuen „Halo“-Implementierung gearbeitet und dabei äußerst lobenswerte grafische Ergebnisse erzielt. Was die Physik betrifft, wurden echte GPS-Daten aus der Kategorie auf verschiedenen Strecken verwendet und mit Softwaredaten verglichen, um identische Tendenzen, minimale und maximale Geschwindigkeiten und Drehzahlregime wie beim tatsächlichen Auto zu erreichen. Das Ergebnis war äußerst erfreulich: Es lieferte eine realistische Physik und identische Telemetriedaten wie das echte Auto und erzielte sogar die gleichen Rundenzeiten.
Eine weitere bedeutende Neuerung ist die Implementierung der zweiten Rennstrecke auf der Plattform: der La Plata Race Track. Dieser Rundkurs ist einer der am häufigsten genutzten in Argentinien und verfügt über eine lange Geschichte, die die überwiegende Mehrheit der regionalen und nationalen Kategorien des Landes umfasst. Aufgrund erheblicher Renovierungen in Bezug auf Asphalt, Bordsteine, Erweiterungen und andere Faktoren wurden umfangreiche Arbeiten in die Version 2023 gesteckt. Für uns ist es von größter Bedeutung, über die vollständig aktualisierte Version 2023 zu verfügen. Diese Rennstrecke ist jetzt auf der Plattform mit ihren drei Layouts voll funktionsfähig: Lang, Lang mit Schikane und Kurz.
Wir freuen uns, in dieser PISTA-Version das dynamische Nassbahnsystem vorstellen zu können. Mit diesem System wird die Strecke zunehmend nasser und es bilden sich Pfützen in strategisch definierten Bereichen, basierend auf der Steigung, der Höhe der Kurven, ihrer Neigung, der Entwässerung und anderen bestimmenden Faktoren. Diese Pfützen verringern den Grip des Fahrzeugs drastisch und müssen unbedingt vermieden werden, um die beste Rundenzeit zu erreichen. Wenn man bedenkt, dass sich entlang des „Wenderadius“ – dort, wo Autos vorbeifahren – einige Pfützen bilden, ist es oft notwendig, die Ideallinie an die Bedingungen anzupassen. Es sei denn, die Strecke trocknet aufgrund des Wetters oder der Fahrzeugaktivität aus, da sich diese Faktoren dynamisch auf die Pfützen und die Strecke selbst auswirken und sie völlig unvorhersehbar machen und sich von Runde zu Runde ständig verändern, genau wie im echten Leben.
Der Reifen des Autos verfügt über einen Wasserableitungskoeffizienten, der den Wasserstand auf der Strecke in Echtzeit erkennt und so den Gripverlust minimiert, indem so viel Wasser wie möglich vom Reifen abgeleitet wird. Bei Pfützen erhöht sich die Wasserschicht erheblich, wodurch es für den Reifen schwieriger wird, sie abzuleiten. Dies führt zu einer drastischen Veränderung der Traktion des Fahrzeugs, was oft den bekannten „Aquaplaning“-Effekt zur Folge hat. Wir führen auch erste Tests der „trockenen Strecke“ durch, bei der jedes vorbeifahrende Auto die Strecke nach und nach abtrocknet und eine „Spur“ mit höherem Grip im Vergleich zu nasseren Teilen der Strecke hinterlässt, was den realen Bedingungen entspricht.
Zu unseren Zielen während der bevorstehenden Beta-Phase gehört es, etwaige Fehler, Probleme oder Vorschläge zu beheben, die sich aus dieser neuen Version ergeben. Darüber hinaus wollen wir den Regenmodus mit seinen visuellen Effekten, Scheibenwischern und mehr vollständig implementieren. Wir führen bei PISTA Motorsport eine neue Rennstrecke sowie eine äußerst beliebte Kategorie in Argentinien ein, die sich von den bisher auf der Plattform vorgestellten Fahrzeugtypen unterscheidet. Die nächste Version wird auch ein Reifenverschleiß- und Temperatursystem enthalten, das sowohl die Physik des Fahrzeugs als auch seine visuelle Darstellung beeinflussen wird.
Außerdem sind neue Funktionalitäten in Planung, darunter ein Wiedergabemodus, ein Fotomodus und ein Garagenmodus zur Anpassung des Fahrzeug-Setups. Wir sind mit den bisherigen Fortschritten des Produkts sehr zufrieden und glauben, dass wir auf dem richtigen Weg sind, getragen von den positiven Rückmeldungen der Benutzer. Unser Ziel ist es, uns so stetig weiterzuentwickeln und das Produkt mit jedem Update kontinuierlich zu verbessern. Wir danken allen für ihre Unterstützung und unseren Betatestern für ihren Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung des Produkts.
Comments